money, coin, investment

In Lippstadt wird der Glasfaserausbau immer weiter vorangetrieben, und die Auswahl an Anbietern wächst. Für viele Haushalte und Unternehmen ist der Zugang zu schnellem Internet entscheidend, um den Anforderungen des digitalen Alltags gerecht zu werden. Daher ist es wichtig, die Tarife der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, um das beste Angebot für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir die aktuellen Tarife der wichtigsten Glasfaseranbieter in Lippstadt gesammelt und in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt. Diese Tabelle bietet Ihnen eine klare Übersicht über die verschiedenen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Sie enthält Informationen zu Geschwindigkeiten, Preisen, Vertragslaufzeiten und weiteren relevanten Details.

Dieser Überblick über die Glasfaser-Tarife in Lippstadt stellt nur einen ersten Vergleich dar und soll Ihnen helfen, die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Angeboten der größten Anbieter zu erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Tarife überall in Lippstadt verfügbar sind. Die Glasfasernetze der Anbieter sind noch im Ausbau, und die Verfügbarkeit kann stark variieren – nicht nur zwischen den verschiedenen Stadtteilen, sondern auch innerhalb der einzelnen Stadtteile.

Ein Glasfaser-Verfügbarkeitscheck für Ihre konkrete Adresse in Lippstadt ist daher unerlässlich, um zu prüfen, welche Tarife an Ihrem Wohnort buchbar sind. Die Abdeckung und Verfügbarkeit können sich schon von Straße zu Straße unterscheiden, weshalb es wichtig ist, die Websites der Anbieter zu nutzen, um den genauen Status der Verfügbarkeit zu ermitteln.

Zudem ist davon auszugehen, dass der Wettbewerb auf dem Glasfasermarkt in Lippstadt in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. In Zukunft könnten weitere Anbieter hinzukommen, und bestehende Unternehmen könnten ihre Netze weiter ausbauen, was zu noch mehr Optionen für Verbraucher führen könnte. Es lohnt sich daher, die Entwicklungen regelmäßig zu verfolgen und einen erneuten Verfügbarkeitscheck durchzuführen, wenn weitere Anbieter aktiv werden oder bestehende Unternehmen ihre Kapazitäten erweitern.

Tarife der Glasfaseranbieter in Lippstadt im Vergleich

Tarife bis 150 Mbit/s

Anbieter Download/Upload Kosten pro Monat Bereitstellungspreis Gesamtpreis 24 Monate inkl. Boni Vertragslaufzeit Telefonie Router Boni
Deutsche Glasfaser 100/50 Mbit/s 39,99 € 69,99 € 839,75 € 24 Monate Nicht enthalten  Ab 4,99 €/Monat 12 Monate 24,99€ /10€ Onlinevorteil
Telekom 150/75 Mbit/s 44,95 €  69,95 € 828,75 € 24 Monate inkl.  6,95 €/Monat 6 Monate 19,95€ / 70€ Routergutschrift / 100€ Onlinevorteil
Vodafone 100/50 Mbit/s 44,99 € 49,99 € 974,75 € 24 Monate inkl. Ab 5,99 €/Monat 6 Monate 19,99€
E.ON 100/100 Mbit/s 49,90 € 79,90 € 1037,50 € 24 Monate inkl. Ab 6,90 €/Monat 12 Monate 29,90€ / Diverse kleinere Boni für E.ON Strom-/Erdgaskunden

Nach Durchsicht der verschiedenen Glasfaser-Tarife in Lippstadt stechen zwei Anbieter als besonders günstig hervor: Deutsche Glasfaser und Telekom. Beide bieten wettbewerbsfähige Preise und solide Geschwindigkeiten, doch es gibt entscheidende Unterschiede, die die Wahl beeinflussen können – insbesondere, wenn man die Tarife langfristig betrachtet.

Deutsche Glasfaser – Der günstigste Tarif für 2 Jahre

Deutsche Glasfaser bietet mit 100 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload den insgesamt günstigsten Tarif über die ersten zwei Jahre. Durch den vergünstigten Einstiegspreis von 24,99 € für die ersten 12 Monate und einen regulären Preis von 39,99 € danach, ergibt sich ein Gesamtpreis von 839,75 € für 24 Monate.

Langfristig gesehen kann dieser Tarif auch weiterhin günstig bleiben, vor allem für Nutzer, die keine Telefonie benötigen. Zwar fallen zusätzliche Kosten für einen Router (ab 4,99 €/Monat) und ggf. für Telefonie an, doch wenn man auf diese Extras verzichten kann, bleibt Deutsche Glasfaser auch über mehrere Jahre eine der günstigsten Optionen. Wer also nur schnelles Internet benötigt und keinen Festnetzanschluss, könnte mit diesem Tarif auch langfristig gut fahren.

Telekom – Mehr Geschwindigkeit für einen moderaten Aufpreis

Die Telekom bietet mit 150 Mbit/s im Download und 75 Mbit/s im Upload eine höhere Geschwindigkeit als Deutsche Glasfaser. Der monatliche Preis beträgt regulär 44,95 €, mit einer Vergünstigung auf 19,95 € für die ersten sechs Monate. Dank zusätzlicher Boni wie einer Routergutschrift von 70 € und einem Onlinevorteil von 100 € wird der Gesamtpreis für 24 Monate auf 828,75 € gedrückt, was diesen Tarif für die ersten zwei Jahre ebenfalls sehr attraktiv macht.

Langfristig bleibt die Telekom jedoch leicht teurer als Deutsche Glasfaser, bietet aber mehr Leistung in Form einer höheren Geschwindigkeit. Zudem ist Telefonie im Tarif enthalten, was diesen Tarif für Haushalte interessant macht, die einen Festnetzanschluss benötigen. Über sechs Jahre betrachtet, bleibt der Telekom-Tarif mit konstanten 44,95 € pro Monat solide und stabil.

Die teureren Anbieter: Vodafone und E.ON

Während die Tarife von Vodafone und E.ON ebenfalls konkurrenzfähige Geschwindigkeiten bieten, gehören sie zu den teureren Optionen im Vergleich. Vodafone bietet 100 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload, jedoch zu einem regulären Preis von 44,99 € pro Monat, was auf lange Sicht zu einem höheren Gesamtpreis führt.

E.ON bietet mit symmetrischen Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s im Download und Upload eine besondere Leistung, die vor allem für Nutzer mit hohen Upload-Anforderungen interessant ist. Allerdings ist der Preis mit 49,90 € pro Monat der höchste im Vergleich, und auch über die ersten zwei Jahre hinweg bleibt E.ON die teuerste Option.

Fazit: Welche Wahl für Sie die richtige ist

  • Günstigster Tarif für 2 Jahre: Deutsche Glasfaser bietet den niedrigsten Gesamtpreis, vor allem für Nutzer ohne Festnetzbedarf.
  • Bessere Geschwindigkeit: Wer mehr Leistung in Form einer höheren Download-Geschwindigkeit und inkludierter Telefonie benötigt, sollte die Telekom in Betracht ziehen.
  • Langfristig günstig: Auch auf sechs Jahre gesehen, bleibt Deutsche Glasfaser eine günstige Option, sofern man auf Telefonie verzichtet.

Tarife bis 300 Mbit/s

Anbieter Download/Upload Kosten pro Monat Bereitstellungspreis Gesamtpreis 24 Monate inkl. Bereitstellungspreis Vertragslaufzeit Telefonie Router Boni
Amiva 250/125 Mbit/s 45,00 € 00,00 € 1080,00 € 24 Monate inkl.  Ab 4,99 €/Monat
Deutsche Glasfaser 300/150 Mbit/s 49,99 € 69,99 € 1269,75 € 24 Monate Nicht enthalten  Ab 4,99 €/Monat 12 Monate 24,99€ /10€ Onlinevorteil
Telekom 300/150 Mbit/s 49,95 €  69,95 € 1268,75 € 24 Monate inkl.  6,95 €/Monat 6 Monate 19,95€ / 70€ Routergutschrift / 100€ Onlinevorteil
Vodafone 250/50 Mbit/s 49,99 € 49,99 € 1249,75 € 24 Monate inkl. Ab 5,99 €/Monat 6 Monate 19,99€
E.ON 250/100 Mbit/s 54,90 € 79,90 € 1397,50 € 24 Monate inkl. Ab 6,90 €/Monat 12 Monate 19,90€ / Diverse kleinere Boni für E.ON Strom-/Erdgaskunden
Siehe auch  Glasfaser Verfügbarkeitsprüfung in Lippstadt mit allen Anbietern

Für Nutzer, die eine schnellere Internetverbindung benötigen, bieten die Tarife mit Geschwindigkeiten bis 300 Mbit/s eine gute Option. Diese Tarife sind ideal für Haushalte mit mehreren Personen, intensives Streaming, Online-Gaming oder das Arbeiten im Homeoffice. Hier ist eine Übersicht der Vor- und Nachteile der Tarife von Deutsche Glasfaser, Telekom, Vodafone und E.ON im Geschwindigkeitsbereich bis 300 Mbit/s.

Amiva – 250/125 Mbit/s

  • Vorteile: Amiva bietet mit 250 Mbit/s im Download und 125 Mbit/s im Upload ein gutes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Preis. Mit einem monatlichen Preis von 45 € und ohne Bereitstellungskosten ist der Tarif eine der günstigeren Optionen. Auch die Vertragslaufzeit beträgt standardmäßig 24 Monate, und Telefonie ist bereits im Preis enthalten. Der Router ist optional ab 4,99 €/Monat erhältlich, wodurch die Kunden flexibel bleiben.
  • Nachteile: Während der Upload im Vergleich zu einigen anderen Anbietern gut abschneidet, ist die maximale Download-Geschwindigkeit etwas niedriger als bei anderen Tarifen im selben Preisbereich. Der Verzicht auf einen reduzierten Einstiegspreis oder weitere Boni macht das Angebot für preisbewusste Kunden weniger attraktiv.

Deutsche Glasfaser – 300/150 Mbit/s

  • Vorteile: Deutsche Glasfaser bietet eine solide Geschwindigkeit mit 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload zu einem monatlichen Preis von 49,99 €. Für die ersten 12 Monate gibt es einen attraktiven Preis von nur 24,99 €, was diesen Tarif besonders in den ersten zwei Jahren interessant macht. Mit einem Gesamtpreis von 959,75 € für 24 Monate gehört dieser Tarif zu den günstigeren Optionen im Vergleich.
  • Nachteile: Wie bei den günstigeren Tarifen ist Telefonie nicht enthalten und muss extra bezahlt werden (ab 4,99 €/Monat). Auch der Router kostet zusätzlich. Langfristig kann der Tarif durch die Zusatzkosten für den Router und Telefonie teurer werden, bleibt jedoch für Nutzer ohne Festnetzbedarf weiterhin attraktiv.

Telekom – 300/150 Mbit/s

  • Vorteile: Die Telekom bietet den Tarif mit den gleichen Geschwindigkeiten wie Deutsche Glasfaser, allerdings zu einem etwas günstigeren Gesamtpreis von 918,75 € für 24 Monate. Ein klarer Vorteil ist die inkludierte Telefonie, was zusätzliche Kosten erspart. Zudem profitieren Kunden von einem vergünstigten Einstiegspreis von 19,95 € für die ersten sechs Monate sowie einem Onlinevorteil von 100 € und einer Routergutschrift von 70 €. Langfristig betrachtet bleibt der Preis stabil, was diesen Tarif für Haushalte, die auf Festnetz angewiesen sind, sehr attraktiv macht.
  • Nachteile: Der Router kostet 6,95 €/Monat extra, was die Kosten etwas erhöht. Trotzdem bleibt der Tarif insgesamt eine der besten Optionen für Kunden, die Wert auf Telefonie und eine solide Geschwindigkeit legen.

Vodafone – 250/50 Mbit/s

  • Vorteile: Vodafone bietet 250 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload zu einem Preis von 49,99 € pro Monat. Die ersten sechs Monate gibt es für 19,99 €, was den Tarif zu Beginn attraktiv macht. Telefonie ist im Preis enthalten.
  • Nachteile: Langfristig betrachtet gehört Vodafone mit einem Gesamtpreis von 1064,75 € für 24 Monate zu den teureren Tarifen. Die relativ niedrige Upload-Geschwindigkeit von 50 Mbit/s ist für Nutzer, die oft große Datenmengen hochladen müssen, ein Nachteil. Zudem kostet der Router extra (ab 5,99 €/Monat), was die Langzeitkosten erhöht. Für Nutzer, die langfristig planen, gibt es im Vergleich günstigere Alternativen.

E.ON – 250/100 Mbit/s

  • Vorteile: E.ON bietet symmetrische Geschwindigkeiten von 250 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload, was besonders für Nutzer attraktiv ist, die eine hohe Upload-Geschwindigkeit benötigen. Der Preis beträgt 54,90 € monatlich, mit einem vergünstigten Preis von 19,90 € für die ersten 12 Monate. Dadurch ergibt sich ein Gesamtpreis von 977,50 € für 24 Monate. Zudem gibt es kleinere Boni für E.ON-Strom- oder Erdgaskunden, was den Tarif für Bestandskunden attraktiver machen könnte.
  • Nachteile: Mit einem regulären monatlichen Preis von 54,90 € ist dieser Tarif einer der teureren im Vergleich. Langfristig bleibt der Preis hoch, was E.ON für preisbewusste Kunden weniger attraktiv macht, insbesondere wenn man die Zusatzkosten für den Router (ab 6,90 €/Monat) berücksichtigt.

Fazit: Welcher Tarif ist der beste?

  • Günstigster Tarif für 2 Jahre: Der Telekom-Tarif bietet weiterhin das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Gesamtpreis von 918,75 € für 24 Monate und der enthaltenen Telefonie ist er die ideale Wahl für Haushalte, die eine stabile Internetverbindung und Festnetztelefonie suchen.
  •  

    Langfristig günstigster Tarif: Deutsche Glasfaser bleibt die bessere Option für Kunden ohne Festnetzbedarf. Dank des reduzierten Einstiegspreises und des soliden Preis-Leistungs-Verhältnisses bietet dieser Tarif langfristig eine günstige Möglichkeit, schnelles Internet zu nutzen.

  •  

    Bestes Gesamtpaket für Flexibilität: Amiva ist für Nutzer interessant, die Wert auf Flexibilität bei der Routerwahl legen und eine gute Balance zwischen Upload- und Download-Geschwindigkeit suchen, ohne hohe Bereitstellungskosten in Kauf nehmen zu müssen.

Tarife bis 600 Mbit/s

Anbieter Download/Upload Kosten pro Monat Bereitstellungspreis Gesamtpreis 24 Monate inkl. Bereitstellungspreis Vertragslaufzeit Telefonie Router Boni
Amiva 500/250 Mbit/s 60,00 € 0,00 € 1440,00 € 24 Monate inkl.  Ab 4,99 €/Monat
Deutsche Glasfaser 500/250 Mbit/s 69,99 € 69,99 € 1749,75 € 24 Monate Nicht enthalten  Ab 4,99 €/Monat 12 Monate 24,99€ /10€ Onlinevorteil
Telekom 600/300 Mbit/s 59,95 €  69,95 € 1508,75 € 24 Monate inkl.  6,95 €/Monat 6 Monate 19,95€ / 70€ Routergutschrift / 100€ Onlinevorteil
Vodafone 500/100 Mbit/s 54,99 € 49,99 € 1369,75 € 24 Monate inkl. Ab 5,99 €/Monat 6 Monate 19,99€
E.ON 500/250 Mbit/s 69,90 € 79,90 € 1757,5 € 24 Monate inkl. Ab 6,90 €/Monat 12 Monate 19,90€ / Diverse kleinere Boni für E.ON Strom-/Erdgaskunden

Für anspruchsvolle Internetnutzer, die hohe Geschwindigkeiten benötigen, bieten Tarife bis 600 Mbit/s eine hervorragende Leistung für schnelle Downloads, Streaming und Gaming, auch bei mehreren Geräten gleichzeitig. Hier sind die Vor- und Nachteile der Glasfaser-Tarife von Deutsche Glasfaser, Telekom, Vodafone und E.ON im Bereich bis 600 Mbit/s.

Amiva – 500/250 Mbit/s

  • Vorteile: Amiva bietet eine solide Geschwindigkeit von 500 Mbit/s im Download und 250 Mbit/s im Upload zu einem monatlichen Preis von 60 €, ohne Bereitstellungskosten. Telefonie ist im Tarif enthalten, und der Router kann optional ab 4,99 €/Monat hinzugebucht werden, was den Nutzern Flexibilität gibt. Mit einem Gesamtpreis von 1440 € über 24 Monate bleibt der Tarif im Vergleich zu anderen Anbietern preislich im Mittelfeld.
  • Nachteile: Es gibt keine Einstiegspreisrabatte oder Boni, was den Tarif weniger attraktiv für Neukunden macht. Zudem sind die Kosten im Vergleich zu günstigeren Alternativen wie Vodafone oder Telekom leicht höher. Für preisbewusste Kunden könnten andere Anbieter besser geeignet sein.

Deutsche Glasfaser – 500/250 Mbit/s

  • Vorteile: Deutsche Glasfaser bietet mit 500 Mbit/s im Download und 250 Mbit/s im Upload eine starke Leistung. Der Tarif beginnt bei einem Preis von 69,99 € pro Monat, allerdings profitieren Neukunden in den ersten 12 Monaten von einem reduzierten Preis von 24,99 €, was den Tarif im ersten Jahr günstig macht. Der Gesamtpreis für 24 Monate liegt bei 1199,75 €.
  • Nachteile: Telefonie ist nicht enthalten und kostet extra (ab 4,99 €/Monat). Langfristig summieren sich diese Zusatzkosten für Telefonie und Router, was den Tarif auf Dauer teurer machen kann. Trotz der hohen Leistung und attraktiven Boni könnte der Tarif für preisbewusste Kunden weniger attraktiv sein.

Telekom – 600/300 Mbit/s

  • Vorteile: Mit einer Geschwindigkeit von 600 Mbit/s im Download und 300 Mbit/s im Upload bietet die Telekom die schnellste Verbindung in diesem Vergleich. Der Preis liegt bei 59,95 € pro Monat, und Neukunden profitieren von einem vergünstigten Einstiegspreis von 19,95 € für die ersten sechs Monate. Zudem gibt es 100 € Onlinevorteil und eine Routergutschrift von 70 €, was den Gesamtpreis für 24 Monate auf 1098,75 € drückt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Telefonie bereits im Tarif enthalten ist, wodurch sich der Tarif auch langfristig als attraktiv erweist.
  • Nachteile: Für den Router fallen zusätzliche Kosten von 6,95 €/Monat an. Auch wenn der Preis nach den ersten sechs Monaten steigt, bleibt der Telekom-Tarif aufgrund der hohen Geschwindigkeit und inkludierten Leistungen eine der besten Optionen, besonders für Nutzer, die Wert auf eine schnellere Verbindung legen.

Vodafone – 500/100 Mbit/s

  • Vorteile: Vodafone bietet einen Tarif mit 500 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload zu einem Preis von 54,99 € pro Monat, was ihn im Vergleich zu den anderen Anbietern relativ günstig macht. In den ersten sechs Monaten liegt der Preis bei 19,99 €, was den Gesamtpreis für 24 Monate auf 1154,75 € senkt. Telefonie ist bereits im Preis enthalten.
  • Nachteile: Die Upload-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s ist niedriger als bei den anderen Anbietern, was für Nutzer, die große Datenmengen hochladen müssen, ein Nachteil sein könnte. Auch der Router kostet extra (ab 5,99 €/Monat), was den Tarif langfristig teurer macht.

E.ON – 500/250 Mbit/s

  • Vorteile: E.ON bietet einen Tarif mit 500 Mbit/s im Download und 250 Mbit/s im Upload, der ähnlich wie bei Deutsche Glasfaser ist. Der monatliche Preis beträgt 69,90 €, wobei es für die ersten 12 Monate eine Reduzierung auf 19,90 € gibt. Der Gesamtpreis für 24 Monate liegt bei 1157,50 €. Telefonie ist im Preis enthalten, was den Tarif besonders für Haushalte mit Festnetzbedarf interessant macht.
  • Nachteile: Mit einem regulären Preis von 69,90 € gehört der E.ON-Tarif zu den teureren Angeboten, und der Router kostet extra (ab 6,90 €/Monat). Auch wenn der Tarif ähnliche Leistungen wie Deutsche Glasfaser bietet, ist er im Vergleich zu anderen Anbietern nicht der günstigste.

Fazit: Welcher Tarif ist der beste?

  • Günstigster Tarif für 2 Jahre: Der Telekom-Tarif bietet das beste Gesamtpaket mit einer Geschwindigkeit von 600/300 Mbit/s, einem Gesamtpreis von 1098,75 € und enthaltenen Telefonie-Leistungen. Der attraktive Einstiegspreis und zusätzliche Boni wie Routergutschrift und Onlinevorteil machen ihn zur besten Wahl für anspruchsvolle Nutzer.
  •  

    Langfristig günstigster Tarif: Vodafone überzeugt mit einem Gesamtpreis von 1154,75 € über 24 Monate und inkludierter Telefonie. Der günstigere Monatspreis und die solide Leistung machen ihn besonders für kostenbewusste Nutzer interessant, die keine extrem hohen Upload-Geschwindigkeiten benötigen.

  •  

    Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für Uploads: Amiva bietet mit 250 Mbit/s Upload eine starke Leistung und bleibt mit einem Gesamtpreis von 1440 € eine interessante Option für Nutzer, die auf einen stabilen Tarif ohne versteckte Zusatzkosten setzen möchten.

Tarife bis 1000 Mbit/s

Anbieter Download/Upload Kosten pro Monat Bereitstellungspreis Gesamtpreis 24 Monate inkl. Bereitstellungspreis Vertragslaufzeit Telefonie Router Boni
Amiva 1000/500 Mbit/s 75,00 € 0,00 € 1800,00 € 24 Monate inkl.  Ab 4,99 €/Monat
Deutsche Glasfaser 1000/500 Mbit/s 89,99 € 69,99 € 2229,75 € 24 Monate Nicht enthalten  Ab 4,99 €/Monat 12 Monate 24,99€ /10€ Onlinevorteil
Telekom 1000/500 Mbit/s 69,95 €  69,95 € 1748,75 € 24 Monate inkl.  6,95 €/Monat 6 Monate 19,95€ / 70€ Routergutschrift / 100€ Onlinevorteil
Vodafone 1000/250 Mbit/s 79,90 € 49,99 € 1967,59 € 24 Monate inkl. Ab 5,99 €/Monat 6 Monate 19,99€
E.ON 1000/500 Mbit/s 89,90 € 79,90 € 2237,50 € 24 Monate inkl. Ab 6,90 €/Monat 12 Monate 19,90€ / Diverse kleinere Boni für E.ON Strom-/Erdgaskunden

Für Nutzer, die die maximale Internetgeschwindigkeit benötigen, bieten Tarife bis zu 1000 Mbit/s die beste Leistung. Diese Tarife sind ideal für Haushalte mit vielen Geräten, 4K-Streaming, intensives Online-Gaming oder für den Einsatz in Homeoffices, die auf zuverlässige und ultraschnelle Verbindungen angewiesen sind. Hier sind die Vor- und Nachteile der Glasfaser-Tarife von Deutsche Glasfaser, Telekom, Vodafone und E.ON für den Geschwindigkeitsbereich bis 1000 Mbit/s.

Amiva – 1000/500 Mbit/s

  • Vorteile: Amiva bietet mit 1000 Mbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload eine der schnellsten Verbindungen zu einem monatlichen Preis von 75 €. Ohne Bereitstellungskosten ist der Tarif mit einem Gesamtpreis von 1800 € für 24 Monate im Mittelfeld angesiedelt. Telefonie ist im Preis enthalten, und der Router kann optional ab 4,99 €/Monat hinzugebucht werden. Besonders für Nutzer, die Wert auf ein stabiles und unkompliziertes Angebot legen, ist der Tarif attraktiv.
  • Nachteile: Es fehlen Einstiegspreisrabatte oder Boni, was den Tarif weniger interessant für Neukunden macht. Außerdem gibt es günstigere Alternativen wie die Telekom, die bei gleicher Leistung einen geringeren Gesamtpreis bieten.

Deutsche Glasfaser – 1000/500 Mbit/s

  • Vorteile: Deutsche Glasfaser bietet eine Top-Leistung mit 1000 Mbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload. Der monatliche Preis liegt bei 89,99 €, wobei Neukunden in den ersten 12 Monaten nur 24,99 € zahlen. Dadurch ergibt sich ein Gesamtpreis von 1439,75 € für 24 Monate. Für Kunden, die nur Internet ohne Festnetz benötigen, bleibt dieser Tarif eine der besten Optionen.
  • Nachteile: Telefonie ist nicht im Paket enthalten und muss für ab 4,99 €/Monat extra gebucht werden. Auch der Router kostet zusätzlich. Obwohl die Geschwindigkeit beeindruckend ist, können die Zusatzkosten den Tarif auf lange Sicht teurer machen, besonders für Haushalte mit Festnetzbedarf.

Telekom – 1000/500 Mbit/s

  • Vorteile: Der Telekom-Tarif bietet die gleiche Geschwindigkeit wie Deutsche Glasfaser, jedoch zu einem günstigeren Preis von 69,95 € pro Monat. Neukunden profitieren zudem von einem reduzierten Einstiegspreis von 19,95 € für die ersten sechs Monate, was den Gesamtpreis auf 1278,75 € für 24 Monate senkt. Telefonie ist im Preis inbegriffen, was diesen Tarif besonders für Nutzer interessant macht, die auch einen Festnetzanschluss benötigen. Zudem gibt es einen Onlinevorteil von 100 € und eine Routergutschrift von 70 €.
  • Nachteile: Der Router kostet extra (6,95 €/Monat), was die Langzeitkosten erhöht. Dennoch bleibt dieser Tarif im Vergleich zu anderen Anbietern die günstigste Wahl für Nutzer, die eine umfassende Lösung mit Telefonie und schnellen Geschwindigkeiten suchen.

Vodafone – 1000/250 Mbit/s

  • Vorteile: Vodafone bietet 1000 Mbit/s im Download, jedoch nur 250 Mbit/s im Upload. Der monatliche Preis liegt bei 79,90 €, wobei Neukunden die ersten sechs Monate nur 19,99 € zahlen. Der Gesamtpreis für 24 Monate beträgt 1604,75 €, was ihn zu einer der teureren Optionen macht. Telefonie ist im Preis inbegriffen.
  • Nachteile: Der deutlich geringere Upload von nur 250 Mbit/s im Vergleich zu den anderen Anbietern könnte für Nutzer, die oft große Dateien hochladen müssen, ein erheblicher Nachteil sein. Auch der Preis liegt langfristig im oberen Bereich, und der Router kostet zusätzlich ab 5,99 €/Monat.

E.ON – 1000/500 Mbit/s

  • Vorteile: E.ON bietet ebenfalls 1000 Mbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload. Der Preis liegt bei 89,90 € pro Monat, wobei die ersten 12 Monate auf 19,90 € reduziert sind. Der Gesamtpreis beläuft sich auf 1397,50 € für 24 Monate, womit E.ON günstiger ist als Deutsche Glasfaser. Telefonie ist im Preis enthalten, und es gibt kleinere Boni für E.ON-Strom- und Erdgaskunden.
  • Nachteile: Der Router kostet ab 6,90 €/Monat, was die langfristigen Kosten leicht erhöht. Auch wenn der Tarif preislich attraktiv ist, gehören die Zusatzkosten und die mögliche Abhängigkeit von E.ON-Boni für Bestandskunden zu den potenziellen Nachteilen.

Fazit: Welcher Tarif ist der beste?

  • Günstigster Tarif für 2 Jahre: Der Telekom-Tarif bietet mit einem Gesamtpreis von 1278,75 € das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Geschwindigkeiten bis 1000 Mbit/s. Enthaltene Telefonie, ein günstiger Einstiegspreis und attraktive Boni wie ein Onlinevorteil von 100 € machen ihn zur besten Wahl.
  •  

    Langfristig günstigster Tarif: E.ON überzeugt durch eine solide Geschwindigkeit von 1000/500 Mbit/s und einen Gesamtpreis von 1397,50 €, der deutlich günstiger ist als bei Deutsche Glasfaser. Der Tarif eignet sich ideal für Nutzer, die Wert auf Festnetztelefonie legen und langfristig niedrigere Kosten bevorzugen.

  •  

    Beste Flexibilität: Amiva bietet ein einfaches und transparentes Preismodell ohne Bereitstellungskosten. Für Nutzer, die Flexibilität beim Router und eine schnelle Verbindung wünschen, bleibt Amiva eine solide Wahl.

Warum ein Tarifvergleich wichtig ist

Ein Tarifvergleich ist nicht nur sinnvoll, um den besten Preis zu finden, sondern auch um die passende Geschwindigkeit und Vertragsbedingungen zu wählen. Einige Anbieter bieten attraktive Einführungspreise, die nach einer bestimmten Laufzeit steigen. Andere haben möglicherweise höhere monatliche Kosten, dafür aber flexiblere Vertragsbedingungen oder bessere Serviceleistungen.

Beachten Sie auch die zusätzlichen Angebote, die manche Anbieter im Rahmen ihrer Tarife bereitstellen, wie zum Beispiel kostenlose Router, Telefonie-Pakete oder TV-Angebote. Diese Extras können erheblichen Einfluss auf Ihre Entscheidung haben, vor allem, wenn Sie bereits überlegen, mehrere Dienstleistungen bei einem Anbieter zu bündeln.

Die hier dargestellten Daten wurden am 2. Oktober 2024 abgerufen. Da sich Tarife und Konditionen im Laufe der Zeit ändern können, empfehlen wir Ihnen, die aktuellen Angebote direkt auf den Websites der Anbieter zu prüfen. Hier finden Sie die entsprechenden Tarifseiten der Unternehmen:

Für eine präzise und aktuelle Übersicht der Verfügbarkeit und Preise empfiehlt es sich, die jeweiligen Tarifseiten regelmäßig zu besuchen.

Fazit

Der Glasfaserausbau in Lippstadt bietet viele Chancen für Haushalte und Unternehmen, von schnellen Internetgeschwindigkeiten zu profitieren. Ein Vergleich der Tarife der verschiedenen Anbieter ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie das für Ihre Bedürfnisse passende Angebot finden. Nutzen Sie die bereitgestellte Tabelle, um die verschiedenen Optionen zu analysieren und eine informierte Entscheidung zu treffen.

Bleiben Sie informiert über die Entwicklungen im Glasfaserausbau und nehmen Sie aktiv an der Suche nach dem besten Tarif für Ihren Internetanschluss teil!

Siehe auch  Internet-Preisvergleich in Lippstadt

Von Leo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert